Burgfest
Termin 2021 unter Vorbehalt: 04.- 06. Juni
Völkerverständigung & internationale Zusammenarbeit
Das Burgfest in Neustadt-Glewe verbindet die Menschen. Das mittelalterliche Burgfest blickt auf eine lange Tradition in Bezug auf internationale Zusammenarbeit und Völkerverständigung zurück. Schon sehr früh wurden russische, polnische und tschechische Gästegruppen eingeladen, nicht nur um zu kämpfen, auch um Handwerk, Handel und Kultur auszutauschen, gegenseitig voneinander zu lernen und Verständnis für andere Völker zu haben. Diese Tradition ist in den letzten 28 Jahren immer mehr gewachsen. Viele verschiedene Nationen kommen zum Burgfest, sei es als Mitwirkende oder sogar als Besucher. Das Burgfest in Neustadt-Glewe baut Brücken zwischen Völkern und Ländern. Gemeinsames Interesse verbindet.
Erleben Sie Mittelalterliches Markttreiben & Historische Handwerke, Mittelalterliche Aktionen für Kinder, Ritterschlag & Burgfräuleinkür, Genuss und Gaumenfreuden, Schwertkämpfe, Schlachtgetümmel & Ritterturniere, Musik, Gaukelei & Feuershows und Vieles mehr...
Freitag, 04. Juni |
16:00 - 24:00 Uhr |
Samstag, 05. Juni |
10:00 - 24:00 Uhr |
Sonntag, 06. Juni |
10:00 - 18:00 Uhr |
Parken
Der Parkplatz für Gäste des Burgfestes befindet sich auf dem Flugplatz Neustadt-Glewe. Von dort aus fährt Samstag & Sonntag alle 30 min der kostenfreie Shuttle-Bus.
Schlachten
Freitag, 04. Juni (Vorbereitung auf die große Schlacht) |
18:00 Uhr |
Samstag, 05. Juni |
13:15 & 17:00 Uhr |
Sonntag, 06. Juni |
13:30 & 16:30 Uhr |
Eintritt
Erwachsene |
Ermäßigt |
Familien |
|
Freitag |
6,- EUR |
5,- EUR |
- |
Samstag/Sonntag |
10,- EUR |
8 ,- EUR |
25,- EUR |
Sonntag = Familientag |
8,- EUR |
6,- EUR |
20,- EUR |
Wochenendkarte |
20,- EUR |
17,- EUR |
45,- EUR |
Kinder bis Schwerthöhe (1,20 m) haben freien Eintritt.
Ermäßigt: Kinder / Schüler bis 17 Jahre, Gewandete, Studenten, Rentner.
Familienkarte: 2 Erwachsene + 3 Kinder
Wir freuen uns auf viele kleine und große Besucher.
Änderungen bitte vorbehalten.
Eindrücke der vergangenen Jahre
-
© Andreas Jacobs
-
© Hannelore van Reimersdhal
-
© Soeren Eberhardt-Biermann
-
© Andreas Jacobs
-
© Soeren Eberhardt-Biermann
-
© Hannelore van Reimersdhal
-
© Hannelore van Reimersdhal
-
© Andreas Jacobs
-
© Andreas Jacobs
-
-
© Soeren Eberhardt-Biermann
-
© Hannelore van Reimersdhal