Technische Störung im Rathaus
Mitteilung zum IT-Sicherheitsvorfall vom 15.10.2021
Wie bereits öffentlich berichtet wurde, wurde das Schweriner kommunale Rechenzentrum der Behörden und Unternehmen der Landeshauptstadt Schwerin am frühen Morgen des 15.10.2021 Opfer eines Cyberangriffs.
Unmittelbar nach Entdeckung des Angriffs mussten zur Reduzierung möglicher Schäden sämtliche IT-Systeme und Server kontrolliert heruntergefahren werden. Aufgrund des damit verbundenen vollständigen Ausfalls der IT, kam es zur Störung des Verwaltungs- oder Geschäftsbetriebes, die teilweise noch andauert.
Eine forensische Untersuchung der Systeme wurde eingeleitet und ist noch nicht abgeschlossen. Unterstützt wird unser IT-Dienstleister bei der Untersuchung durch unterschiedliche Sicherheitsbehörden und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen. Gleichzeitig wird mit Hochdruck daran gearbeitet, die betroffenen Daten wieder zur Verfügung zu stellen, um so die Arbeitsfähigkeit der Behörden/ der Unternehmen und Systeme wiederherzustellen.
Ein Datenabfluss kann nach derzeitigem Erkenntnisstand nicht festgestellt, jedoch auch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Dass auf den Systemen verarbeitete Daten von Bürgern oder Kunden der jeweiligen Behörden und Unternehmen abgeflossen sind, erscheint nach den derzeitigen Erkenntnissen aber eher unwahrscheinlich. Die forensischen Untersuchungen hierzu dauern noch an und sind noch nicht abgeschlossen.
Auf den betroffenen Systemen werden personenbezogene Daten von Bürgern und Kunden sowie Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen verarbeitet. Bei Daten von Bürgern und Kunden kann es sich um Kontaktdaten wie Name, Adresse, email-Adresse, Telefonnummer, aber auch Informationen zu Behördenanfragen, in Anspruch genommene kommunale Leistungen, Zahlungsvorgänge oder sonstige kommunale Angelegenheiten handeln. Betroffen sein können auch sensible Daten wie Bankdaten, Sozialdaten, Gesundheitsdaten und ggf. weitere sog. besondere Kategorien personenbezogener Daten.
Der Vorfall wurde dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern gemeldet. Ferner wurde umgehend das Landeskriminalamt Mecklenburg-Vorpommern (LKA MV) eingeschaltet. Auch das Computer Emergency Response Team Mecklenburg-Vorpommern (CERT MV) sowie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind beteiligt.
Anliegen/Anfragen von Kunden oder Bürgern können derzeit durch uns nicht oder nur eingeschränkt bearbeitet werden, da ein Zugriff auf hierfür notwendige Daten nicht möglich ist. Alle digital gespeicherten Kunden- oder Bürgerdaten sind aus dem oben genannten Gründen nicht verfügbar. Bis zur abschließenden Wiederherstellung der Daten und sofern möglich, werden Dienstleistungen und Kommunikation auf analogem Weg (Post, „Papierformular“ usw.) durchgeführt, um die Einschränkung zu minimieren.
Unsere Behörde erreichen Sie elektronisch unter der folgenden E-Mail-Adresse: info@neustadt-glewe.de
Folgende Dienstleistungen können Sie bereits wieder in Anspruch nehmen.
- Beratungsangebote in allen Fachdiensten (Standesamt, Gewerbe, Meldestelle, Ordnungsangelegeheiten, Wohngeld, Schule, Kita, Finanzen)
- Bibliothek
- Stadtinformation
Auch wenn wir bislang keinen Datenabfluss aus den jeweiligen Systemen feststellen konnten, bitten wir bis zum Abschluss der laufenden Untersuchungen und Ermittlungen alle betroffenen Bürger und Kunden kommunaler Einrichtungen um erhöhte Aufmerksamkeit. Achten Sie bitte auf ungewöhnliche Kontaktversuche z.B. per E-Mail, SMS oder Telefon, insbesondere solche, die vermeintlich von einer der betroffenen kommunalen Einrichtungen stammen und/oder in denen Sie zu ungewöhnlichen Handlungen aufgefordert werden. Antworten Sie bitte nicht auf verdächtige E-Mails. Öffnen Sie bitte keine Anlagen und klicken in entsprechenden E-Mails nicht auf Links, die Ihnen verdächtig vorkommen. Achten Sie auf ungewöhnliche Kontobewegungen. Wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Einrichtung, sollten Sie verdächtige Vorkommnisse mitbekommen.
Stadt Neustadt-Glewe
Markt 01
19306 Neustadt-Glewe
Hr. Hagen
Tel.: 038757/500-19
mail: h.hagen@neustadt-glewe.de